Philipp Klahm
Der Dirigent Philipp Klahm (*1985) studierte zunächst an der Hochschule für Musik in Karlsruhe Schulmusik, Germanistik und katholische Theologie (Universität Tübingen). Anschließend folgte das Masterstudium im Fach Dirigieren bei Prof. Michael Alber an der Musikhochschule Trossingen. Der Schwerpunkt lag dabei auf der Arbeit mit Chören und Orchestern im Oratorienbereich. Von 2014 – 2016 hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Erfurt für Chorleitung und Stimmbildung und leitete den dortigen Universitätschor.
Wichtige Impulse erhielt er im Fach Dirigieren von Prof. Martin Schmidt, Prof. Frank Leenen, UMD Stefan Ottersbach, Prof. Dieter Kurz und Prof. Manfred Schreier. Zudem besuchte er Meisterkurse bei Prof. Daniel Reuss und Prof. Marcus Creed. In Gesang wurde er von Prof. Mitsuko Shirai ausgebildet.
Einen Schwerpunkt seiner chorleiterischen Tätigkeit bildet die Auseinandersetzung mit der Kinder- und Jugendstimme. Geprägt von einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Gründer der Aureliussängerknaben Calw, Hans-Jörg Kalmbach, hat er vielfältige Erfahrungen sammeln können, z. B. als Vizedirigent der Knabenkantorei Basel. Mit seinem Männerchor CalvVoci Calw ist er regelmäßig auf renommierten Wettbewerben als Preisträger erfolgreich.
Wichtige Impulse erhielt er im Fach Dirigieren von Prof. Martin Schmidt, Prof. Frank Leenen, UMD Stefan Ottersbach, Prof. Dieter Kurz und Prof. Manfred Schreier. Zudem besuchte er Meisterkurse bei Prof. Daniel Reuss und Prof. Marcus Creed. In Gesang wurde er von Prof. Mitsuko Shirai ausgebildet.
Einen Schwerpunkt seiner chorleiterischen Tätigkeit bildet die Auseinandersetzung mit der Kinder- und Jugendstimme. Geprägt von einer intensiven Zusammenarbeit mit dem Gründer der Aureliussängerknaben Calw, Hans-Jörg Kalmbach, hat er vielfältige Erfahrungen sammeln können, z. B. als Vizedirigent der Knabenkantorei Basel. Mit seinem Männerchor CalvVoci Calw ist er regelmäßig auf renommierten Wettbewerben als Preisträger erfolgreich.
Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter der Rottweiler Münstersängerknaben.